Menü
Signature

Weg der Erinnerung 2022

Liebe Schüler, liebe Eltern,

ganz herzlich laden wir auch in diesem Jahr wieder ein, uns auf den „Weg der Erinnerung“ zu begleiten. Seit 2011 gestalten die katholischen Religionsschüler unserer Schule eine Station auf dem Fahrradkorso, der jüdisches Leben unserer Stadt in Geschichte und Gegenwart lebendig werden lässt.

Weg der Erinnerung am 13. November 2022 – mit dem Fahrrad auf den Spuren jüdischen Lebens in Dresden

Thema: „Verfolgung der Juden und der 13. Februar 1945 in Dresden“

Der 13. Februar 1945 bedeutete für Dresden die massive Zerstörung der Innenstadt und den Tod vieler Einwohner. In diesem Sinne ist dieses Datum den Dresdnern bis heute präsent. Was für die einen schreckliches Leid brachte, war für andere aber endlich die Chance, der Verfolgung durch die deutsche Regierung zu entkommen: Viele als Juden oder Zwangsarbeiter verfolgte Menschen konnten das Chaos in den Tagen danach nutzen, um aus dem Gefängnis oder ihren Verstecken zu fliehen. Manche konnten so doch noch das Regime überleben, das sie von Beginn an töten wollte.

Der diesjährige Weg der Erinnerung setzt sich damit auseinander und sucht Orte in Dresden auf, die mit diesen Ereignissen verbunden sind.

Die einzelnen Stationen werden von Schulklassen und Jugendgruppen gestaltet. 
Unsere katholischen Religionsschülerinnen und -schüler der Jgst. 11 werden die Geschichte der Familie Aris im Innenhof der Neuen Synagoge erzählen. Helmut Aris baute 1945 die Jüdische Gemeinde wieder mit auf und war jahrelang ihr Gemeindeleiter.

WANN und WO? Sonntag, 13. November 2022, Beginn 11 Uhr vor der Gedenktafel an der Kreuzkirche
Ende gegen 15 Uhr am Jüdischen Gemeindezentrum

Bitte ein Fahrrad und wettergerechte Kleidung mitbringen.

Veranstalter:
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Evangelisches Stadtjugendpfarramt Dresden, Katholische Dekanatsjugend Dresden, Jüdische Gemeinde zu Dresden